FAQ
Allgemein
Öffnungszeiten
Das Festivalgelände ist am Samstag von 11:00 – 23:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 – 23:00 Uhr geöffnet. Die Gastronomie hat täglich bis 23:00 Uhr geöffnet.
Hauptbühnenbereich: 12:45 - 22:30 Uhr
VIP-Bereich: 13:00 - 23:00 Uhr
Einlass
Einlass
Eure Tickets werden am Eingang in Festivalbändchen getauscht.
Ablauf
- Eure Tickets werden gescannt
- Ihr erhaltet ein Festivalbändchen
- Sicherheitscheck
- Juhu, ich bin drin, los geht´s !
Um Wartezeiten zu verkürzen ist der Einlassbereich in einzelne Zugangsschleusen, je nach Ticketkategorie (Familientickets, Tagestickets, Kombitickets) aufgeteilt. Benachteiligte und VIP´s haben einen gesonderten, ebenfalls ausgeschilderten Zugang. Bitte ordnet euch beim Ankommen auf das Festivalgelände in die für euch zutreffende Schleuse ein. Haltet bitte eure Tickets zum Scannen in der Hand bereit (nicht erst aus der Tasche herausholen, wenn ihr vor dem Personal steht). Eure Tickets werden gescannt und ihr erhaltet direkt danach euer Festivalbändchen. Nachdem ihr das Festivalbändchen erhalten habt, müsst ihr noch durch den Sicherheitscheck und steht danach auf dem Kessel Festivalgelände, viel Spaß!!!
WICHTIG!!!
„Beim Betreten des Festivalgeländes werden eure Tickets einmalig gegen Bändchen getauscht. Diese berechtigen euch zum Einlass eurer jeweiligen Ticketkategorie und gelten z.B. bei Wochenendtickets auch als Einlassbestätigung für den nächsten Tag. Das Ticket wird daher nach dem Scan „unbrauchbar“ und kann nicht wiederverwendet werden. Bei Verlust werden Bändchen nicht ersetzt und können nicht übertragen werden. Somit erlischt bei Verlust des Bändchens auch das Recht auf Einlass.“
- Kinder bis 5 Jahre benötigen einen Altersnachweis
Sicherheit
Taschen, Kinderwagen & Co.
Um schnellstmöglich auf das Festivalgelände zu gelangen, lasst Eure Taschen gern Zuhause. Wenn Ihr eine Tasche dabei habt, füllt sie nur leicht und mit dem Nötigsten. So minimieren wir gemeinsam die Wartezeiten für alle. Aufgrund erhöhter Sicherheitsmaßnahmen am Eingang sind diese Taschen erlaubt:
- Gürteltaschen / Hüfttaschen
- Turnbeutel / Gymbags
- Jutebeutel
Nicht erlaubt sind Rucksäcke und große Taschen (zur Orientierung: größer als DIN A4-Format).
Familien mit Familientickets und auch Familien mit Kleinkindern und oder Kinderwagen ohne Familientickets nutzen bitte unseren Familien-Einlass. Ihr dürft einen Rucksack oder eine Tasche (nicht größer als DIN A4-Format) und einen Kinderwagen pro Kind mitbringen. Aufgrund der gründlichen Kontrollen sind dort längere Wartezeiten möglich. Wir danken für Euer Verständnis.
Mitbringen könnt Ihr:
- Gürteltaschen, Hüfttaschen, Jutebeutel, Gymbags bis DIN A4
- Kinderwagen – nur am Familien-Einlass
- Eine Tasche pro Kind – nur am Familien-Einlass
- Knirpse und Regenponcho
- Einfache Kleinbildkameras ohne Objektiv
- Handys
- Kleine Powerbanks
- Fernglas
- Decken
- Verschlossene Sonnencreme bis 100ml
- Deo – kein Sprühdeo, nur Deosticks oder -roller in Plastikverpackung
- Leere Flaschen aus Kunststoff (in den Hauptbühnenbereich nur ohne Deckel!), Plastiktrinkbeutel, Faltbecher bis 0,5 Liter, leere Trinkrucksäcke kleiner als A4.
- Es ist Baby- und Säuglingsnahrung erlaubt.
Medikamente oder medizinisches Equipment – meldet Euch bitte vorher unter post@kesselfestival.de
Dies bitte zu Hause lassen:
- Rucksäcke, Taschen größer als DIN A4 (Eine Aufbewahrungsoption sind die Schließfächer am Hauptbahnhof)
- Professionelles Kamera- und Tonaufzeichnungsequipment, Stative, Objektive oder andere Kamera-Utensilien
- Go Pros, Drohnen und Selfiesticks
- Glasbehälter (auch Parfümflaschen), Hartverpackungen
- Kanister, Ein- oder Mehrwegflaschen, aus PET (z.B. Limonade, Mineralwasser etc.), Tetra Paks, Becher, Trinkrucksäcke oder -beutel größer als A4
- Dosen (auch Haarspray, Deo etc.)
- CS-Gas, Pfefferspray, Tierabwehrsprays
- Brennbare Flüssigkeiten, Desinfektionsmittel
- Pyrotechnische Gegenstände
- Ketten, Fahnenstangen, Stöcke, Fackeln, Banner
- Hängematten, Zelte, Stockregenschirme
- Eigene Lebensmittel – für Allergiker wird es ausreichend kulinarische Alternativen geben
- Kühltaschen, sonstige schwere Behältnisse
- Patronengürtel, Waffen sowie jegliche gefährliche Gegenstände (spitz, scharf, heiß etc.)
- Rauschmittel, Drogen
- Radios, Funkgeräte
- Skateboards, Roller, Fahrräder – dafür gibt es einen separaten Platz vor dem Eingang
- Stühle oder anderes Mobiliar
- Flugblätter, Flyer, Sticker o.Ä.
- Eddings, Permanentmarker
- Tiere
- Requisiten oder Kostümteile, die gewaltverherrlichend sind (z. B. Waffen)
Festivalgelände
Barrierefreiheit
Das Kessel Festival ist barrierefrei. Der Zugang mit dem Rollstuhl ist möglich. Wir bieten neben barrierefreien Toiletten ein Rollstuhl Podest vor der Hauptbühne an.
Schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen. Diese erhält an der Kasse am Haupteingang gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises ein Festivalbändchen.
Wellenbrecher Bändchen
Es gibt dieses Jahr keine separaten Bändchen mehr für die Wellenbrecher. Trotzdem lohnt es sich, frühzeitig vor Ort zu sein, da der Wellenbrecher nur eine gewisse Kapazität fasst. Ist diese erreicht gibt es keinen Zugang mehr zum entsprechenden Wellenbrecher, bis diesen Personen wieder verlassen haben.
Gastronomie
50 Gastronomen versorgen euch mit verschiedensten Spezialitäten. Auch vegetarische und vegane Speisen werden ausreichend angeboten. Bei speziellen Allergien wendet euch bitte in einer gesonderten Anfrage an post@kesselfestival.de.
Kinder
Kinder jeglichen Alters dürfen bis zum Ende 23 Uhr in Begleitung der Eltern auf dem Gelände bleiben und die Konzert miterleben. Wir weisen hierzu explizit alle Eltern darauf hin, für den Lärmschutz ihrer Kleinen zu sorgen, z.B. durch spezielle Kopfhörer. Diese Kopfhörer können am Infostand nähe Eingang kostenlos gegen 20 € Pfand gemietet werden.
Trinkwasserstationen
Auf dem Festivalgelände befindet sich eine kostenlose Trinkwasserstation. Diese ist auf dem Cannstatter Wasen direkt nach dem Haupteingang im Festivalgelände neben dem Jungen Weindorf Zirkuszelt.
Sonne und Schatten
Wir können nicht den gesamten Cannstatter Wasen überdachen und das wollen wir als Open-Air-Festival auch nicht. Dennoch werden wir mit Schirmen, Sonnensegeln und Zirkuszelten soviel Schatten auf das Festivalgelände zaubern wie nur möglich.
Camping
Das Kessel Festival verfügt über keinen eigenen Campingplatz. Direkt angrenzend an das Festivalgelände findet ihr den Campingplatz Cannstatter Wasen Stuttgart: www.campingplatz-stuttgart.de
Jugendherbergen
Jugendherberge Stuttgart Neckarpark
Jugendherberge Stuttgart International
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr auf allen gängigen Online-Buchungsportalen. Für Festivalbesucher, die sich am Samstagabend die Aftershowpartys in der Stuttgarter Innenstadt nicht entgehen lassen möchten, empfehlen wir im Bezirk Stuttgart Mitte zu übernachten.
Fotografieren/ Ton- und Videoaufnahmen
Fotografieren für den privaten Gebrauch ist gestattet. Es sind nur Kleinbildkameras ohne Objektiv und Handys mit Kamerafunktion auf dem Gelände zugelassen. Mitschnitte jeglicher Art sind ohne explizite Genehmigung durch Veranstalter/Künstler verboten.
Pfand
Die Abgabe von Getränken auf dem Festivalgelände erfolgt nur in Plastikbechern, für den ein Pfand in Höhe von 2 € erhoben wird.
Umwelt
Bitte haltet die Umwelt sauber und benutzt vorhandene Abfallbehälter. Danke!
Rauchen
Das Rauchen in den Zelten ist nicht gestattet! Open Air kann geraucht werden, jedoch bitten wir hier um die Entsorgung über die bereitgestellten Mülleimer. Wir bitten darum, vom Rauchen im Kinderbereich abzusehen.
Geldautomat
Auf Festivalgelände Cannstatter Wasen befindet sich dieses Jahr ein Geldautomat, um vor Ort bequem Bargeld abheben zu können.
Tiere
Das Mitbringen von Hunden und anderen Tieren ist untersagt.
Bühne + Musik
Hauptbühnenbereich
Je nach Ticket habt ihr wie hier beschrieben Zugang zum Hauptbühnen Bereich:
Kessel Festival Kombi-Ticket - 69,90 €
Inklusive Einlass an beiden Tagen auf das Festival-Gelände ab 11 Uhr mit Rahmenprogramm und Zugang zur Hauptbühne für alle Bands & Headliner bis zum Veranstaltungsende.
Kessel Festival Tages-Ticket - 44,90 €
Inklusive Einlass an einem Veranstaltungstag auf das Festival-Gelände ab 11 Uhr mit Rahmenprogramm und Zugang zur Hauptbühne für alle Bands; Headliner bis zum Veranstaltungsende.
Kessel Festival Basis-Ticket - 9,90 €
Inklusive Einlass an einem Veranstaltungstag auf das Festival-Gelände ab 11 Uhr mit Rahmenprogramm und Zugang zur Hauptbühne bis 18 Uhr (ohne Headliner).
Kessel Festival Familien Tages-Ticket ("4 für 3") - 129,90 €
Inklusive Einlass für bis zu 4 Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder oder 1 Erwachsener + 3 Kinder*) an einem Veranstaltungstag auf das Festival-Gelände ab 11 Uhr mit Rahmenprogramm und Zugang zur Hauptbühne für alle Bands & Headliner bis zum Veranstaltungsende. Kinder im Familienticket bis einschließlich 17 Jahre. Familienmitglieder müssen gleichzeitig das Festivalgelände betreten.
Kessel Festival Basis Familien-Ticket - ("4 für 3") – 29,70 €
Inklusive Einlass für bis zu 4 Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder oder 1 Erwachsener + 3 Kinder*) an einem Veranstaltungstag auf das Festival-Gelände ab 11 Uhr mit Rahmenprogramm und Zugang zur Hauptbühne bis 18 Uhr (ohne Headliner). Kinder im Familienticket bis einschließlich 17 Jahre. Familienmitglieder müssen gleichzeitig das Festivalgelände betreten.
* Kinder bis 5 Jahre erhalten freien Eintritt.
Crowdsurfing
Crowdsurfing, Stage-diving, Pogen und auch das Klettern auf die Bühne und Traversen ist untersagt. Zuwiderhandeln kann zum Ausschluss vom Festival führen.
Ohrstöpsel/Lärmschutz
Bei Konzerten kann aufgrund der Lautstärke Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen. Wir empfehlen, Ohrstöpsel zu benutzen. Wir weisen vor allem auch alle Eltern darauf hin, für den Lärmschutz ihrer Kleinen zu sorgen, z.B. durch spezielle Kopfhörer. Diese Kopfhörer können am Infostand nähe Eingang kostenlos gegen 20 € Pfand gemietet werden.