Mit der Stadtwerke Stuttgart GmbH
Nachhaltigkeit
Die nachhaltige Ausrichtung ist eine wichtige und unabdingbare Säule des Kessel Festivals. Seit Beginn setzen wir bei der Anreise der Besucherinnen und Besucher, die im VVS-Kombiticket integriert ist, auf die öffentlichen Verkehrsmittel, präsentieren im interaktiven Übermorgen-Markt Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen, adaptieren mit unserem Partner Karle Recycling stetig unser Müllkonzept und trennen Abfälle konsequent. Unsere Gastronomie bietet Mehrwegbecher und bio-kompostierbares Geschirr an und baut jährlich das Angebot an vegetarischen und veganen Speisen aus. Für uns als Veranstalter ist auch die partnerschaftliche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit17 mit den Stadtwerken Stuttgart ein echter Mehrwert. Der Leitsatz für die Folgejahre lautet: „Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Hierzu schätzen wir die Expertise und Beratungsarbeit des kompetenten Stadtwerke Stuttgart-Teams, um das Kessel Festival auch in den Folgejahren gesamtheitlich nachhaltiger zu gestalten. Neben der Unterstützung mit einer erneuten CO2-Analyse erfreuen wir uns auch in diesem Jahr darüber, dass am Stadtwerke Stuttgart-Stand vor Ort Nachhaltigkeit erlebbar und alltagsnah präsentiert wird“, so Kessel Festival Geschäftsführer Tobias Reisenhofer.
„Wir freuen uns, in das zweite Jahr unserer Kooperation mit dem Kessel Festival zu starten. Die Veranstaltung ist breit aufgestellt und will sich zu einem Beispiel für nachhaltige Events in Stuttgart entwickeln. Im ersten Schritt haben wir mit dem Veranstalter auf Basis des Festivals 2024 eine CO2-Analyse erstellt. Gemeinsam entwickeln wir jetzt passende Maßnahmen, um die CO2-Emissionen in den Bereichen Mobilität, Gastro, Material und Transport schrittweise zu senken. Im Bereich Energie liefern wir 100 Prozent Ökostrom. Allein diese Maßnahme bringt pro Jahr eine wichtige CO2-Einsparung“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH, und fährt fort: „Es ist uns wichtig, das Kessel Festival mit neuen Ideen und im Einklang mit dem Ziel, Stuttgart bis 2035 klimaneutral zu machen, weiterzuentwickeln. Spannende Ideen, um die Energiewende für die Besucherinnen und Besucher erlebbar zu machen, wie den Einsatz eines Groß-Batteriespeichers oder von Solarsonnenschirmen, die Schatten spenden, während sie Strom aus Sonnenkraft produzieren, prüfen wir für das Kessel Festival 2025.“
